Peter Stadlbauer

Von | 28. Februar 2020

Peter Stadlbauer (Autor)
*1977 in Ried im Innkreis, Studium der Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien und am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin, Forschungsaufenthalte an der Stanford University (CA) und am Birkbeck College London, Gedenkdienst am Yad Vashem Charitable Trust in London, Historiker für die Schiedsinstanz für Naturalrestitution beim Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus; arbeitet am Institut für Zeitgeschichte an einer Dissertation zum Thema „Eichmanns Chef: Erich Ehrlinger. Exzellente SS-Karriere ohne strafrechtliche Sühne.“ Publikation (gem. mit Christoph Treiblmayr): Formen des Widerstands im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, in: Ludwig-Boltzmann-Institut für historische Sozialwissenschaften/Institut für Zeitgeschichte (Hg.): Oral History des Überlebens von Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück, Teil 1: KZ-System und Frauen, Wien 2002 (= LBIHS-Arbeitspapiere Nr. 17), S. 115-145.
Bearbeiter von:
– Christian und Erich Ehrlinger, THT 1, S. 87-123

Kategorie: