Der Holocaust als Kern der nationalsozialistischen Herrschaft stellt ein vorher so nie gesehenes Menschheitsverbrechen dar. Er ist und bleibt die alles andere weit überschattende große moralische Hypothek der Deutschen, die in ihrer Mehrheit bis 1945 begeistert mitgemacht haben. Die NSDAP, die von 1919 – 1945 10,2 Millionen Mitglieder besaß und quantitativ die größte Partei war, die es je in Deutschland gegeben hat, bildete zusammen mit der NS-Bewegung aus SA, SS und diversen Unterorganisationen den Kern einer sog. „Volksgemeinschaft“. Vor allem aus diesem Personenkreis, aber auch darüber hinaus waren ca. 500.000 inzwischen immer besser identifizierbare Täter, Helfer und Trittbrettfahrer in den Terror der „Ausmerze“ verwickelt. Bis heute unvorstellbar und kaum je in allen Details rekonstruierbar ist das ganze Ausmaß ihrer Untaten. Konkrete Personen haben mit jedem einzelnen Toten unwiederbringliche Hoffnungen und Träume von Menschen mutwillig zerstört. Wir Nachkommenden sind zunächst frei von dieser Schuld, wenn wir bereit sind, die Schuld unserer Vorfahren angemessen anzuerkennen. Zu unserer Verpflichtung gehört es auch, wachsam zu sein: Jeder Versuch, die Katastrophe im Nachhinein zu ignorieren oder abzustreiten, kleinzureden oder zu instrumentalisieren ist ein nachwirkender letzter Bestandteil der Tat und fällt in die Verantwortung der jeweils Handelnden. Weiterlesen…
Neuerscheinungen
Täter Helfer Trittbrettfahrer – Band 15:
27,99 €
Die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ will in zwanzig regional gestaffelten Bänden das Wissen über lokal bedeutsame Akteure im Nationalsozialismus neu hinterfragen. Ziel ist, eine möglichst quellengestützte und bewusst faktenbasierte NS-Täterforschung für Bayern und Baden-Württemberg voranzubringen. In diesem fünfzehnten Band portraitieren 24 Autorinnen und Autoren 29 NS-Belastete aus Mittelfranken. Räumlich reicht das Augenmerk von Nürnberg, Fürth und Erlangen über Lauf, Stein und Spalt bis nach Neustadt a.d. Aisch und Straßhof; von Eichstätt, das bis 1972 noch zu Mittelfranken gehörte, über Ansbach, Weißenburg und Polsingen bis nach Gunzenhausen, Neuendettelsau, Wassertrüdingen und Dinkelsbühl.
Täter Helfer Trittbrettfahrer – Band 14:
23,99 €
Die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ (THT) will in zwanzig regional gestaffelten Bänden das Wissen über die Akteure im Nationalsozialismus neu hinterfragen. Ziel ist es, eine möglichst quellengestützte, bewusst faktenbasierte NS-Täterforschung für Bayern und Baden-Württemberg voranzubringen. In diesem vierzehnten Band werden von 15 Autor*innen 24 NS-Belastete aus der Oberpfalz portraitiert. Räumlich reicht das Augenmerk von Regensburg, Parsberg und Neumarkt über Amberg und Sulzbach-Rosenberg bis nach Weiden, von Cham, Neunburg v.W., Schwandorf und Winklarn bis nach Waidhaus, Floß, Altenstadt und Neustadt a.d.Waldnaab.
Hubert Seliger: „Ich war mein ganzes Leben hindurch ein guter Deutscher.“
Biographische Skizzen zur Gestapo Augsburg, 1933 bis 1945
19,99 €
Die Geschichte der Geheimen Staatspolizei in Augsburg ist bislang noch wenig erforscht. Mit dieser Studie sollen erstmals die zentralen Akteure dieser Behörde in Augsburg benannt und die organisatorische Entwicklung der lokalen Gestapo aus der lokalen Kriminalpolizei nachgezeichnet werden. Besonderes Augenmerk gilt der Verwicklung Augsburger Beamter in Nationalsozialistische Gewaltverbrechen, insbesondere bei den Einsatzgruppen und der Besatzungsmacht in Polen und der UdSSR, und der strafrechtlichen Verfolgung nach 1945. Die Rückkehr in den Polizeiberuf gelang ehemaligen Augsburger Gestapobeamten nur teilweise.
Dieses Buch schließt eine wichtige Lücke in der lokalen und regionalen Geschichte des Nationalsozialismus in Augsburg und Schwaben. Es ist ein Beitrag zu zeithistorischen Regionalgeschichte ebenso wie zur lokalen Erinnerungsarbeit. Nicht nur die Verfolgten, auch viele der Täter stammten aus Schwaben.
Täter Helfer Trittbrettfahrer – Band 13:
23,99 €
Bestellen
Die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ (THT) will in zwanzig regional gestaffelten Bänden das Wissen über die Akteure im Nationalsozialismus neu hinterfragen. Ziel ist es, eine möglichst quellengestützte, bewusst faktenbasierte NS-Täterforschung für Bayern und Baden-Württemberg voranzubringen. In diesem dreizehnten Band werden von 20 Autor*innen 25 NS-Belastete aus Niederbayern portraitiert. Räumlich reicht das Augenmerk von Kelheim und Neustadt/Donau über Straubing, Deggendorf und Hengersberg bis nach Regen und Freyung, von Passau über Vilshofen und Dingolfing/Landau bis Triftern. Auch Kötzting ist dabei, das bis 1972 zu Niederbayern gehörte und heute als Bad Kötzting Teil der Oberpfalz ist.
Täter Helfer Trittbrettfahrer – Band 12:
23,99 €
Bestellen
Die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ (THT) will in zwanzig regional gestaffelten Bänden das Wissen über die Akteure im Nationalsozialismus neu hinterfragen. Ziel ist es, eine möglichst quellengestützte, bewusst faktenbasierte NS-Täterforschung für Bayern und Baden-Württemberg voranzubringen. In diesem zwölften Band werden von 20 Autor*innen NS-Belastete aus dem bayerischen Allgäu portraitiert. Räumlich reicht das Augenmerk von Memmingen über Mindelheim und Bad Wörishofen bis nach Füssen, von Scheidegg über Sonthofen und Kempten bis nach Marktoberdorf und Türkheim.
Täter Helfer Trittbrettfahrer – Band 11:
NS-Belastete aus Nord-Schwaben (+ Neuburg)
23,99 €
Die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ will in zwanzig regional gestaffelten Bänden das bisherige Wissen über den lokalen Nationalsozialismus in Süddeutschland neu hinterfragen. Über 200 Autorinnen und Autoren treten an, um das “Große Schweigen” (Ralph Giordano) vor Ort zu überwinden und eine möglichst faktenbasierte, bewußt quellengestützte NS-Täterforschung voranzubringen. Im vorliegenden elften Band werden 26 NS-Belastete aus dem Gebiet von Augsburg über Wertingen und Dillingen bis hinauf nach Oettingen und Nördlingen, von Friedberg über Donauwörth und Günzburg bis hin nach Neu-Ulm portraitiert.
Die Kreisleiter der Nazis in Bayern
11,99 €
Das vorliegende Lexikon listet erstmals alle bayerischen Kreisleiter namentlich auf. Neben der Dauer ihrer Tätigkeit werden zu ca. 95% die Geburts- und Sterbedaten erfasst sowie öffentliche Ämter. Außerdem werden beispielhaft 29 Kreisleiter nach heutigem Wissen kurz beschrieben. Dabei zeigt sich, wieviel Arbeit in der Kreisleiterforschung noch nötig ist. Dieses kleine Lexikon ist ein erster Anfang, nicht mehr, aber auch nicht weniger.