Archiv

Schorsch Wiesmaier

Schorsch Wiesmaier (Autor) *1952 in Wartenberg/Oberbayern, Studium Lehramt für Volksschulen, Lehrer an Haupt- bzw. Mittelschulen von 1979–1991 und von 2005–2016, von 1991–2005 hauptamtlich tätig für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern, von 1996–2005 als Landesvorsitzender. 2017 Mitgründer der Geschichtswerkstatt Dorfen/Oberbayern. Bearbeiter von: – Josef Martin Bauer, THT 17, S. 25-41 – Georg Erhard, THT… Weiterlesen »

Kategorie:

Alois Schwarzmüller

Alois Schwarzmüller (Autor) *1943 in Garmisch-Partenkirchen, Studium Geschichte/Deutsch/Sozialkunde an der Ludwig-Maximilian-Universität München, Lehramt am Staatlichen Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen (Werdenfels-Gymnasium), Schwerpunkt Lokalgeschichte Garmisch-Partenkirchen im 20. Jahrhundert (www.gapgeschichte.de), Einrichtung und Betreuung der Ausstellung „Kehrseite der Medaille – Die Olympischen Winterspiele 1936 Garmisch-Partenkirchen“, Mitwirkung an der Ausstellung zum Leben und Wirken von Michael Ende in Garmisch-Partenkirchen. Bearbeiter von:… Weiterlesen »

Kategorie:

Thomas Schuler

Thomas Schuler (Autor) *1965 in Ingolstadt. Er begann als Volontär und Redakteur beim Donaukurier und arbeitete danach als Redakteur und Autor für die Süddeutsche Zeitung. Er studierte in München und in New York an der Graduate School of Journalism der Columbia University in New York und berichtete von 1994 bis 1998 als freier Korrespondent aus… Weiterlesen »

Kategorie:

Martha Schad

Dr. Martha Schad (Autorin) *1939, Historikerin und Autorin. Studierte 1980–1985 Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg, schloss mit ihrer Dissertation Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie ab. Viele ihrer Werke wurden als Grundlage für eine filmische Darstellung verwendet und in bisher 16 Sprachen übersetzt. Mitglied der Münchner Turmschreiber und Ehrenvorsitzende des Richard-Wagner-Verbandes… Weiterlesen »

Kategorie:

Giulio Salvati

Dr. Giulio Salvati (Autor) *1988 in Rieti/Italien, Bildungsreferent an der Katholischen Akademie des Bistums Fulda. Von 1999 bis 2008 besuchte er das Heilig Blut Gymnasium in Erding. Ab 2008 folgte das Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Friedrich-Schiller-Universität Jena und University of California Berkeley. 2023 Promotion in „Europäische Zeitgeschichte“ an der New… Weiterlesen »

Kategorie:

Edith Raim

Dr. Edith Raim (Autorin) *1965 in München, studierte Geschichte und Germanistik in München und Princeton und promovierte 1991 zu den jüdischen Außenlagern Kaufering und Mühldorf des KZ Dachau. 2012 Habilitation mit einer Arbeit zur deutschen Justizgeschichte 1945–1949, Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg. Publikationen zu KZ-Außenlagern, zur Justizgeschichte und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit. Bearbeiterin von: – Lorenz… Weiterlesen »

Kategorie:

Heinrich Oberreuter

Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter (Autor) *1942 in Breslau, Dr. phil., 1968–1978 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am dortigen Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, 1970 beim Deutschen Bundestag; 1978–1980 Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin; 1980–2010 Ordinarius für Politikwissenschaft an der Universität Passau; seit 1993 zugleich Direktor der Akademie für Politische Bildung Tutzing… Weiterlesen »

Kategorie:

Monika Lücking

Monika Lücking, M.A. (Autorin) * 1954, Historikerin, seit 1990 Betreuung von Besuchern, hauptsächlich von Schulklassen, in der KZ-Gedenkstätte Dachau, seit 1995 im Vorstand des Vereins „Zum Beispiel Dachau“ – Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der Dachauer Zeitgeschichte. Mitarbeit u.a. an dem Ausstellungsbegleitband „Vom Kräutergarten“ zum „Schwarzen Graben“ (2021). Bearbeiterin von: – Emil Vogt, THT 17, S. 382-389

Kategorie:

Roland Lory

Roland Lory (Autor) *1970, staatlich geprüfter Übersetzer für Französisch, von 2003 bis 2019 als freier Journalist für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen tätig; seit 2020 Redakteur beim Garmisch-Partenkirchner/Murnauer Tagblatt; Veröffentlichungen zur Geschichte der Weilheimer Juden (erschienen 2011 im Jahrbuch Lech-Isar-Land), zum Regierungslager für heimatlose Ausländer Grafenaschau (erschienen 2019 im Jahrbuch des Historischen Vereins Murnau und im… Weiterlesen »

Kategorie:

Johannes Lang

Dr. Johannes Lang (Autor) *1970, Historiker und Archivar. Leiter des Stadtarchivs und Stadtheimatpfleger Bad Reichenhall. Studierte Geschichte, Klassische und Frühägäische Archäologie, Heimatpflege, Medieval Studies und Kulturmanagement an den Universitäten Salzburg, Eichstätt-Ingolstadt, Cambridge und Hagen. Promotion über St. Zeno in Reichenhall. Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts von der Gründung bis zur Säkularisation (2001). Habilitation 2010 an der Universität… Weiterlesen »

Kategorie: