Ina Kuegler, M.A. (Autorin) *1950, besuchte nach dem Abitur in München die Kölner Journalistenschule, studierte ab 1972 Neuere und osteuropäische Geschichte sowie Politikwissenschaft an der Münchner Universität. 1978 Magister Artium, 1978–1980 Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen, Beschäftigung beim Institut für Demoskopie Allensbach und bei der Südwest Presse (Ulm), 1983–2009 Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, seit… Weiterlesen »
Agnes Krumwiede (Autorin) *1977, Dipl.-Musikerin mit Konzertdiplom. Während ihres Studiums Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. 2002–2009 freie Mitarbeiterin in der Kulturredaktion des „Donaukurier“ und freiberuflich tätig als Pianistin und freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk. 2009–2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecherin für Kulturpolitik der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Seit 2020 Mitglied des Ingolstädter Stadtrates. Seit 2021 freie… Weiterlesen »
Nadine Jenke (Autorin) *1988, Studium der Geschichte und Soziologie (B.A.) sowie Zeitgeschichte (M.A.) an der Universität Potsdam; seit 2019 Doktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Promotionsstipendiatin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; zuvor wissenschaftliche Mitarbeit u.a. an den KZ-Gedenkstätten Dachau und Mittelbau-Dora und bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaftslektorin. Bearbeiterin von:… Weiterlesen »
Dr. Guido Hoyer (Autor) *1968, Politikwissenschaftler, lebt in Freising. Forscht und publiziert seit 1995 zu Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit, schwerpunktmäßig in Stadt und Landkreis Freising. Neben zahlreichen Zeitungsartikeln u.a. „Widerstand und Verfolgung – Gedenkorte im Landkreis Freising“ 2015; „Verfemt – Verfolgt – Vernichtet – Die Juden im Landkreis Freising unter dem NS-Terror“ 2020.… Weiterlesen »
Dr. Stefan Hördler (Autor) *1977, seit 2021 Visiting Professor an der School of Arts & Humanities der University of Huddersfield/UK und seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen, zuvor an Universitäten und Forschungsinstituten in Deutschland, Österreich und den Vereinigten Staaten tätig, Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen… Weiterlesen »
Dr. Hans Holzhaider (Autor) *1946 in Miesbach, Oberbayern, geboren. Studium der Amerikanischen Literaturwissenschaft in Berlin und München. Volontariat bei der Heilbronner Stimme. Seit 1978 bei der Süddeutschen Zeitung, zunächst in der Lokalredaktion Dachau, von 1986 bis 1996 in der Bayernredaktion als Redakteur für bayerische Landespolitik, seit 1996 Gerichtsreporter. 1993 Wächterpreis der Tagespresse für die Berichterstattung… Weiterlesen »
Lisa Hilbich (Autorin) *1962, Journalistin, Autorin, Redenschreiberin, aufgewachsen in Augsburg. Nach Volontariat in Augsburg und abgeschlossenem Studium an der Hochschule für Politik in München führte sie ihr Berufsweg nach Düsseldorf, Dresden und München. Im südlich von München gelegenen Miesbach gründete sie 2005 ein Pressebüro, engagierte sich in der Kommunalpolitik und initiierte 2023 die „Geschichtswerkstatt Miesbach“,… Weiterlesen »
Dr. Friedrike Hellerer (Autorin) *1956, nach dem Abitur Lehre als Schreinerin, Ausbildung zur Restauratorin, eigene Werkstatt in München, Familienzeit mit drei Söhnen, Studium der Bayerischen Geschichte mit Abschluss Promotion bei Prof. Ferdinand Kramer an der LMU, Archivarin der Gemeinde Herrsching und Archivpflegerin des Landkreises Starnberg. Bearbeiterin von: – Franz Xaver Buchner, THT 18, S. 49-59… Weiterlesen »
Edwin Hamberger, M.A. (Autor) *1968, Studium: Bayerische Landesgeschichte, Historische Hilfswissenschaften, Bayerische Kirchengeschichte, LMU München, Archivschule, München, seit 1994 Leitung Stadtarchiv Mühldorf a. Inn. Bearbeiter von: – Hans Gollwitzer, THT 17, S. 150-170
Reinhard Haiplik (Autor) *1954 in Pfaffenhofen an der Ilm. Studiendirektor a.D., Kulturreferent der Stadt Pfaffenhofen, seit 1996 Stadt-und Kreisrat. Abitur, Wehrdienst, Studium der Klassischen und Romanischen Philologie an der an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Unterrichtete von 1981–1991 Latein und Französisch (zeitweise auch Italienisch und Ethik) am Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau, von 1991 bis 2020 am Schyrengymnasium Pfaffenhofen, dort… Weiterlesen »