Dr. Swantje Greve (Autorin) *1983, Studium der Kulturanthropologie und Mittleren und Neueren Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, 2014–2018 Promotion im Rahmen der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums in der NS-Zeit, freiberufliche Historikerin und Kuratorin, u.a. in der Topographie des Terrors und dem Deutschen Historischen Museum Berlin. Bearbeiterin von: – Cajetan Graf v.… Weiterlesen »
Thomas Grasberger (Autor) *1964 in Altötting, lebt als Journalist und Autor in München. Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Geschichte in München und Bangkok. Anschließend Deutsche Journalistenschule in München. Radiofeatures und Fernsehdokumentationen für den Bayerischen Rundfunk und Bücher wie „Gebrauchsanweisung für München“, „Grant – der Blues des Südens“, „Stenz – die Lust des Südens“ und „Flins… Weiterlesen »
Hans Elas (Autor) *1949 in Fenkenöd, Gemeinde Hofkirchen (Oberbayern), Spätberufenenseminar St. Matthias in Waldram, Studium für das Lehramt an Volksschulen in Regensburg, Berufsverbotsverfahren wegen Beteiligung an einem Streik gegen das Bayerische Hochschulgesetz (wg. „Rädelsführerschaft“), diverse ehrenamtliche Funktionen in der GEW Bayern, Mitarbeit in der Geschichtswerkstatt Dorfen. Bearbeiter von: – Albert Hartl, THT 18, S. 112-130
Prof. Dr. Annette Eberle (Autorin) *1967, Professorin für Pädagogik in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München, Dekanin im Fachbereich Soziale Arbeit, Benediktbeuren. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Pädagogik, Soziologie (Abschluss Magister, Universität Augsburg), Promotion zur Dr. phil. in Erziehungswissenschaft (Universität Augsburg); Titel: „Pädagogik und Gedenkkultur. Bildungsarbeit an NS-Gedenkorten zwischen Wissensvermittlung, Opfergedenken und… Weiterlesen »
Arthur Dittlmann (Autor) *1958 in Burghausen/ Oberbayern. Studium an der LMU-München, Diplom kath. Theologie und MA Germanistik. Seit 1989 freier Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk (Hörfunk) als Journalist, Autor, Moderator. Zahlreiche Features, darunter einige zu bayerischer Literatur. Bearbeiter von: – Josef Martin Bauer, THT 17, S. 42-47
Dr. h.c. Barbara Distel (Autorin) *1943, Kuratorin, Publizistin. Studium Bibliothekswissenschaften an der LMU München, Mitarbeit beim Aufbau der KZ-Gedenkstätte Dachau, von 1975–2008 Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau. 1985–2009 Mitherausgeberin der „Dachauer Hefte“. 2000 Ehrendoktor der TU Berlin, 2008 Bundesverdienstkreuz, 2015 Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung. Bearbeiterin von: – Geleitwort, THT 17, S. 9-10
Hans Zöberlein * 1. September 1895 in Nürnberg, † 13. Februar 1964 in München. Maurer und Architekt, Angehöriger des Freikorps Epp, 1921 NSDAP, Teilnehmer Hitler Ludendorff-Putsch, nationalsozialistischer Schriftsteller und Kulturpolitiker, SA-Brigadeführer. 1939 Wehrmacht (zuletzt: Hauptmann A.R.z.V.). Christoph Kopke beschäftigt sich in seinem Beitrag mit einem ideologischen Urgestein der NS-Bewegung. Schon 1921 wurde Hans Zöberlein nach… Weiterlesen »
Gerdy Troost * 3. März 1904 in Stuttgart, † 30. Januar 2003 Laufen/Salzach. Die Witwe von „Hitlers Lieblingsarchitekt” Paul Ludwig Troost zählte zum engsten Freundeskreis des „Führers“. 1932 NSDAP, 1933 NSF und NSV, ab 1934 Leiterin des „Atelier Troost; ohne eigene Berufsausbildung verantwortlich für die Fertigstellung der Münchner Führerbauten und Ehrentempel sowie der Ausstattung sämtlicher… Weiterlesen »
Alwin Seifert * 31. Mai 1890 in München, † 27. Februar 1972 in Stadthagen/Niedersachsen. Landschaftsarchitekt („Reichslandschaftsanwalt“), Hochschullehrer in Weihenstephan, Heimatpfleger, Naturschützer. Alwin Seifert dürfte einigen wenigen noch ein Begriff sein, denn bis zu seinem Tode 1972 betätigte er sich als Landschaftsgestalter und Naturschützer, von 1958 bis 1963 als Chef beim „Bund Naturschutz“. Grundsätzlich ging es… Weiterlesen »
Franz Schönhuber * 10. Januar 1923 in Trostberg, † 27. November 2005 in München. Rechtsextremer Politiker, Journalist (u.a. stv. Chefredakteur Bayerischer Rundfunk), Moderator, Autor. 1942 Abitur. 1937 Hitlerjugend, 1941 NSDAP, 1942 Waffen-SS (zuletzt: Unterscharführer). 1947 Spruchkammer „Mitläufer” (Gruppe IV), 1981 Buch „Ich war dabei“. 1983-1995 Republikaner (zeitweise Vorsitzender), 1989-1994 MdEP, 1998 Bundestagskandidat für die DVU,… Weiterlesen »