Archiv

Lambert Friedrichs

Lambert Friedrichs * 3. September 1896 in Anrath (heute: Willich, Lkr. Viersen, NRW), † 22. Juni 1977 in München. Versicherungsvertreter,1926–1945 NSDAP (Nr. 37.497), 1929–1939 SA (zuletzt: Obersturmführer), bis 1943 förderndes Mitglied der SS, 1933 Beauftragter des Sonderkommissars im Kreis Dachau, 1933–1937 Kreisleiter Dachau, 1934–1937 Bürgermeister Dachau, 1935­–1936 zusätzlich Kreisleiter Aichach. 1937–1943 Kreisleiter Ingolstadt, 1941–1943 zusätzlich… Weiterlesen »

Kategorie:

Georg Erhard

Georg Erhard * 8. November 1885 in Dorfen, † 30. Oktober 1955 in Dorfen. Schreinermeister, 1933–1945, 1952–1955 Bürgermeister von Dorfen, 1936–1945 Ortsgruppenleiter. Georg Erhard war kein Toptäter des Nationalsozialismus. Aber gemäß unserer Skala der NS-Belastung sollte sein Beitrag zum Funktionieren des NS-Systems auch nicht zu gering eingeschätzt werden: Zwölf Jahre diente er als Bürgermeister von… Weiterlesen »

Kategorie:

Heinz Doering

Dr. Heinz Doering * 14. Juni 1894 in Tempelhof b. Berlin, † 10. April 1971 in Annabrunn b. Mühldorf. Jurist, zunächst BVP, 1926 Regierungsrat, 1928 Bezirksamtmann Wasserburg/Inn (zuletzt: Bezirksamtvorstand), 1933 NSDAP, 1/1939 Landrat Schrobenhausen, 2/1939 Landrat Mühldorf. 4/1942 Abordnung zur Hauptabteilung Innere Verwaltung Generalgouvernement, 8/1943 – 8/1944 Kreishauptmann in Opatów/ Distrikt Radom, 10/1944 – 2/1945… Weiterlesen »

Kategorie:

Karl Maria Demelhuber

Karl Maria Demelhuber * 27. Mai 1896 in Freising, † 18. März 1988 in Seeshaupt. Diplomkaufmann, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, Bayerische Landespolizei, NSDAP 1922, ab 1933 Adjutant des Münchner Polizeipräsidenten, 1934 SA, Führer beim Chef des Ausbildungswesens, 1935 SS-Verfügungstruppe, 1940/41 Befehlshaber Waffen-SS „Ost“ im Generalgouvernement, 1941/42 Kommandeur der SS-Division „Nord“ in Finnland, 1942-1944 Befehlshaber… Weiterlesen »

Kategorie:

Hans Cramer

Hans Cramer * 23. September 1904 in Heilbronn, † 15. April 1945 in Grunow bei Frankfurt (Oder). Buchdrucker, Papierfachkaufmann, kaufmännischer Direktor einer Papierfabrik. 1919 Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, 1922–1923 Freikorps, bis 1923 Bismarckjugend der DNVP, 10/1928 SA (zuletzt 1/1942 Brigadeführer) und NSDAP, seit 1935 hauptamtlicher SA-Führer, 3/1937–5/1940 Oberbürgermeister Dachau, 10/1939 Stadtkommissar, ab 5/1940–1944 Oberbürgermeister der… Weiterlesen »

Kategorie:

Emil Breitenstein

Emil Breitenstein * 31. August 1899 in Rosenheim, † 9. November 1973 in Altenerding. Kaufmännischer Angestellter und Buchhalter, 1920/28 NSDAP, 1930 SA-Sturmbannführer der SA-Brigade 85, 1931 Ortsgruppenleiter Erding, 1932/45 NSDAP-Kreisleiter, 1933/Februar 1945 ehrenamtlicher Bürgermeister Erding, 1938 SA-Obersturmbannführer, 1942 Mitglied des Reichstags für Oberbayern–Schwaben, 1944 Volkssturmführer Erding, 1945 Internierung in Hersbruck und Dachau, 1948 Rückkehr nach… Weiterlesen »

Kategorie:

Josef Bielmeier

Josef Bielmeier * 1905 in Zell b. Geisenfeld, † 1988 in Dachau. Bäcker und Filmenthusiast, 1933 NSDAP, Profiteur der KZ-Wirtschaft (Zulieferer der Kantinenverwaltung der SS-Totenkopfverbände und Konzentrationslager sowie der SS-Standortverwaltung Dachau). Von Josef Bielmeier haben Sie bisher vermutlich noch nie gehört. Das ist auch nicht verwunderlich, denn der Bäcker und Zulieferer der Dachauer SS spielte… Weiterlesen »

Kategorie:

Eleonora Baur

Eleonora Baur * 7. September 1885 in Kirchdorf (Bezirksamt Rosenheim), † 18. Mai 1981 in Oberhaching (Ldkrs. München). Gelegenheitsarbeiterin, in Ägypten zur Krankenschwester ausgebildet, Sanitäterin beim Bund Oberland, gute Bekannte Adolf Hitlers, „sorgte“ mit dessen Genehmigung für Gefangene im KZ Dachau. Eleonore Baur stieg, für eine Frau sehr ungewöhnlich, de facto in den Rang einer… Weiterlesen »

Kategorie:

Josef Martin Bauer

Josef Martin Bauer * 11. März 1901 in Taufkirchen, † 15. März 1970 in Dorfen. Journalist und Schriftsteller, 1937 NSDAP, Schriftleiter der Dorfener Zeitung, 1940 Propagandakompanie, Spruchkammer Gr. IV (Mitläufer). Der Journalist Josef Martin Bauer aus Dorfen ist Autor des weit verbreiteten Romans „Soweit die Füße tragen“. Sein Buch gehörte in den 1950er Jahren zu… Weiterlesen »

Kategorie:

Maria Anna Willer

Maria Anna Willer, M.A. (Autorin) *1965, Ethnologin, seit 2008 Leiterin „Kultur kreativ. Das Kulturbüro“. Studium der Europäischen Ethnologie/Dt. und vergl. Volkskunde; Ethnologie; Interkulturelle Kommunikation an der LMU München (2000); Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz Professional (Bayer. Volkshochschulverband e.V. 2003); Trainerin für Biografiearbeit (Lebensmutig e.V., Gesellschaft für Biografiearbeit. 2010); Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg (Akademie Blickwinkel, 2013).… Weiterlesen »

Kategorie: