Josef Remold * 13. Januar 1902 in Eichstätt, † 9. Oktober 1985 in München. Polizist und Wehrmachtsoffizier, 1919 „Freikorps Oberland“, 1922 Eintritt in die Bayerische Landespolizei, 1933 Publikation des „Handbuch für die Hitlerjugend“ zur vormilitärischen Ausbildung, 1935 Übertritt als Hauptmann in die Gebirgstruppe der Wehrmacht, 1943 als Regimentskommandeur in Nordgriechenland verantwortlich für Erschießungen von Zivilisten… Weiterlesen »
Dr. Wilhelm Reissmüller * 19. Dezember 1911 in Süßen, Ostwürttemberg, † 14. November 1993 in Ingolstadt. Grafiker, Illustrator, Künstler, Verleger; 4/1933 SA, 5/1933 NS-Studentenbund (NSDStB); 10/1933 SS-Mann und SS-Reiter; 1934 Hauptamtsleiter für Presse und Propaganda der NS-Hochschulgruppe; 1934 Hauptschriftleiter der Hochschulzeitung der Münchner Studentenschaften, die R. 1935/36 ins Zentralorgan des NSDStB überführt; 1933/35 mehrwöchige Schulungs-… Weiterlesen »
Auguste Reber-Gruber * 12. Januar 1892 in München, † 20. Januar 1946 in Garmisch-Partenkirchen. Lehrerin, Dr. phil., Bund Deutscher Mädel (zuletzt: Gauführerin), 1932 NSDAP, 1933 Vorsitzende des Bayerischen Lehrerinnenbundes, aufgegangen im Nationalsozialistischen Lehrerbund, dort Reichsreferentin für weibliche Erziehung, 1936 Professorin an der Hans-Schemm-Hochschule für Lehrerbildung Pasing. Die Lehrerin Auguste Reber-Gruber ergatterte im Nationalsozialismus eine der… Weiterlesen »
Theodor Traugott Meyer * 6. November 1904 in München, † 22. Oktober 1948 in Gdansk (Danzig)/Polen. Als Kleinkind Umzug der Familie nach Pfaffenhofen/Ilm, gelernter Elektromonteur, Ende der 20er Jahre Mitglied der SPD, 1931 arbeitslos, Mitglied der NSDAP (automatisch auch Mitglied der SS), 1933 zur Ausbildung im KZ Dachau, dann KZ Neuengamme, 1940 KZ Ravensbrück, 5/1942–1/1945… Weiterlesen »
Josef Listl * 20. Juli 1893 in Lohstadt/ Krs. Kelheim, † 23. November 1970 in Ingolstadt. 1930/32 Erster Bürgermeister von Ingolstadt; 1932/45 Oberbürgermeister von Ingolstadt (zuerst parteilos, 1937 NSDAP); 1933/45 Mitglied der SA (zuletzt 1942 Sturmführer); 1946 Spruchkammer: Gruppe V (Entlastete), 1947 Gruppe IV (Mitläufer); 1956/66 Oberbürgermeister von Ingolstadt (CSU); 1958/69 Mitglied des Bayerischen Senates… Weiterlesen »
Dr. Ludwig Liebl * 13. November 1874 in Waldkirchen/ Bayerischer Wald, † 11. Februar 1940 in Ingolstadt. Sanitätsrat, Arzt und Chirurg; Klinik-Besitzer und NS-Politiker; Kunstfreund und -förderer; 1925/29 Gründer und Leiter der NSDAP-Ortsgruppe in Ingolstadt; Träger des goldenen Parteiehrenabzeichens, der Ehrennadel der SS und früher Unterstützer und Förderer von Adolf Hitler; 1911/26 Stadtrat, ab 1923… Weiterlesen »
Hans Lechner * 22. Juni 1898 in Freising, † 1. August 1968 in Tutzing. Maschinenschlosser, 1922 NSDAP, Anführer der Freisinger SA (zuletzt: Standartenführer), 1933 Sonderkommissar, 1941 Oberbürgermeister Freising (zunächst kommissarisch). Hans Lechner ist in Freising der entscheidende Mann bei der Gleichschaltung und auch danach bis zur Befreiung 1945 gewesen. Als „Arbeiter“ in der vermeintlichen Arbeiterpartei… Weiterlesen »
Else Anne Keis * 26. April 1902 in München, † 12. Juli 1962 in Freising. 1933 NSDAP, 1933 – 1945 NS-Kreisfrauenschaftsleiterin Freising, berüchtigt als eifrige Denunziantin. Else Anna Keis war die Frauenschaftsleiterin der Nazis in Freising. In dieser Rolle ging sie vollkommen auf und widmete sich „Beaufsichtigungs-, Schulungs- und Führungsaufgaben“. Sie übernahm Verantwortung für die… Weiterlesen »
Hans Hösl * 31. Januar 1896 in München, † 18. Oktober 1987 in Fürstenfeldbruck. Polizeibeamter, (zuletzt bis 1945: Oberstleutnant der Schutzpolizei; bis 1959: Polizeirat), 1940-45 NSDAP, Spezialist für Partisanenbekämpfung, 1947 Entnazifizierung: Gruppe IV (Mitläufer), trotz Beschuldigungen wg. Kriegsverbrechen in Griechenland keine Anklage. Der zeitlebens mit der Ausbildung von Polizisten befasste Fürstenfeldbrucker Polizeioffizier Hans Hösl, im… Weiterlesen »
Hans Gollwitzer * 13. Januar 1896 in Erding, † 24. März 1979 in Mühldorf a. Inn. 1929 NSDAP, 1931–1935/1937 evangelisch-lutherischer Pfarrer in Mühldorf, im Oktober 1934 kommissarischer Bischof der Deutschen Christen für Altbayern, 1935–1937 hauptamtlicher Geschäftsführer der NSDAP-Kreisleitung, 1937–1945 und 1952–1966 Bürgermeister von Mühldorf. Wie kaum ein anderer personifiziert Hans Gollwitzer die Verbindungen zwischen evangelischer… Weiterlesen »