Archiv

Karl Braßler

Karl Braßler * 27. April 1897 in München, † 17. Juni 1962 in Götting (Bad Aibling). 1919 NSDAP-Eintritt (Parteinummer 1292); 1924 Geschäftsführer Völkischer Block Augsburg, wüster antisemitischer Propagandist, NSDAP-Wiedereintritt 1.10.1930 (Mitgliedsnummer 334.060, bis 1943); Ortsgruppenleiter in Berlin (bis 1934), Privat-Zoologe, 1939 Umzug nach Götting (Bad Aibling), 1943 wegen Streit um den Mitgliedsbeitrag aus der NSDAP… Weiterlesen »

Kategorie:

Therese Brandl

Therese Brandl * 1. Februar 1909 in Staudach (Gemeinde Grassau), † 24. Januar 1948 in Krakau (Polen). September 1940 Dienstbeginn als Aufseherin im KZ Ravensbrück, April 1941 NSDAP, April 1943 Dienstbeginn im KZ Auschwitz, Dezember 1944 Dienstbeginn KZ Mühldorf, August 1945 Festnahme durch US-Soldaten, Februar 1947 Auslieferung nach Polen, Januar 1948 Exekution. Die KZ-Aufseherin Therese… Weiterlesen »

Kategorie:

Georg Bauer

Dr. Georg Nikolaus Bauer * 17. November 1913 in Metz (Lothringen), † 1. August 1981 in Weilheim. 1931: Eintritt in die SA und in die NSDAP in München, 1932 bis 1938 Studium an der Münchner Universität: Volkswirtschaft (Diplom) und Jura (Promotion), 1939 Eintritt in den Sicherheitsdienst (SD) in München, 1941 Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des… Weiterlesen »

Kategorie:

Weiß Ferdl

Ferdinand Weisheitinger alias Weiß Ferdl * 28. Juni 1883 in Altötting, † 19. Juni 1949 in München. Volkssänger, Humorist, Schauspieler, Buchautor, Verleger, Schallplattenproduzent, Singspieldirektor. Fronttheater im Ersten Weltkrieg. Früher Sympathisant und Unterstützer von Hitler und der jungen NS-Bewegung. 1933 Besuch bei Hitler auf dem Obersalzberg. Film und Bühnenkarriere im Nationalsozialismus. 1937 NSDAP. Frontunterhalter im Zweiten… Weiterlesen »

Kategorie:

Emil Vogt

Emil Vogt * 1. März 1897 in Nürnberg, † 9. Mai 1979 in München. Kaufmann, 1935 NSDAP, 1939 SS (zuletzt 1941 Hauptsturmführer), Werksleiter der “Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung” in Dachau, Inhaber des Totenkopfringes, 1944 Ratsherr der Stadt Dachau. Der Kaufmann Emil Vogt besaß als Werksleiter der Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung im… Weiterlesen »

Kategorie:

Cajetan Graf von Spreti

Cajetan Graf von Spreti * 8. Februar 1905 in München, † 17. November 1989 in Moosburg. Arbeitsamtsdirektor (zuletzt 1941–1945 Leiter Arbeitsamt Freising), 1930 NSDAP („Alter Kämpfer“) + SA (zuletzt: Obersturmbannführer), ab 1941 Rekrutierung sowjetischer Zwangsarbeitskräfte in der Ukraine („Reichswerbekommission“). 1948 lt. Spruchkammer „minderbelastet“ (Gruppe III, 1950 Gruppe V: „entlastet“). Cajetan Graf von Spreti, alter Kämpfer,… Weiterlesen »

Kategorie:

Josef Seuß

Josef Seuß * 3. März 1906 in Nürnberg, † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech. Schreiner, 1932 SS, 1932 NSDAP, 1933 SS-Sturmmann, Wachmannschaft KZ Dachau, Mai 1934 Kommandantur, Telefonist. 1938 SS-Hauptscharführer, Aufseher des Kommandanturarrests („Bunker“), 1941– 8/ 1942 Kommandoführer des Dachauer Außenkommandos Radolfzell, 1942 Rapportführer und stellvertretender Schutzhaftlagerführer. 12/1942 KZ Natzweiler-Struthof, Kommandoführer mehrerer KZ-Außenkommandos:… Weiterlesen »

Kategorie:

Vinzenz Schöttl

Vinzenz Schöttl * 30. Juni 1905 30. Juni 1905 in Appersdorf, (Elsendorf/Krs. Kelheim), † 28. Mai 1946 in Landsberg. Fürsorger, Wachmann und Lagerführer, 1928 (1931) NSDAP, 1931 SS, 1937 Wanderhof Herzogsägmühle, ab 1940 eingesetzt in Lublin, Oranienburg, Neuengamme, Majdanek, Auschwitz-Monowitz, Dachau, Landsberg-Kaufering, 1946 hingerichtet. Der Wachmann und Lagerführer Vinzenz Schöttl, ab 1937 zunächst Leiter des… Weiterlesen »

Kategorie:

Anton Schlüter

Anton Schlüter * 13. Juni 1867 auf Gut Keffelke b. Brilon/Sauerland, † 3. März 1949 in Freising. Unternehmer (Produktion von Granaten und Landmaschinen), 1937 NSDAP. Auch Anton Schlüter war kein Täter. Aber der Freisinger Unternehmer profitierte mit seiner Motorenfabrik enorm von der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik und bewegte sich schnell in einem Bereich zwischen Helfershelfer und Trittbrettfahrer.… Weiterlesen »

Kategorie:

Georg Schallermair

Georg Schallermair * 29. Dezember 1894 in Hebertshausen bei Dachau, † 7. Juni 1951 in Landsberg. Gelernter Betonbauer, Feldwebel der Wehrmacht, SS-Hauptscharführer, 1914-1918 Kriegsteilnehmer, 1937 Unteroffizier in der Wehrmacht, 1939 Stalag Moosburg, 1941–1944 Führeraufgaben in Kriegsgefangenenlagern in Polen, 1943 Feldwebel, 1944 Versetzung zur Waffen-SS, Oberscharführer KZ Dachau, August 1944 – Mai 1945 Rapportführer im Außenlager… Weiterlesen »

Kategorie: