Heinrich Calligaro

Von | 1. Juni 2022

Dr. Heinrich Calligaro
(1907-1995) Mitglied der SS, KZ-Arzt in Dachau, Obermedizinalrat am Staatlichen Gesundheitsamt Kelheim, nach 1945 bis 1968 prakt. Arzt in Neuburg/Do.
Dr. Heinrich Calligaro, dessen italienischer Vater Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland eingewandert war, zeigt, welcher soziale Aufstieg im NS-Staat möglich war. Schon als Student im rechtsextremen Milieu beheimatet, arbeitete er zwei Jahre karrierefördernd als 2. Lagerarzt im Konzentrationslager Dachau, zuletzt als Obersturmführer, bevor er ins öffentliche Gesundheitswesen wechselte und schließlich 1937 als Amtsarzt zum Leiter des Gesundheitsamtes in Kelheim avancierte. Calligaro war sehr selbstbewusst, aber nie besonders beliebt, wie seine Biografin Dr. Barbara Zeitelhack hervorhebt, nicht zuletzt auch deshalb, weil er 1942 mit seiner Anzeige den morphinabhängigen Kelheimer Kreisleiter Dr. August Donderer zu Fall brachte. Die Jahre nach 1945 überstand er unbeschadet und arbeitete noch bis 1968 als praktischer Arzt.
Beschrieben in:
– THT 13, S. 70-81

Kategorie: