Willy Liebel

Willy Liebel
* 31.8.1897 in Nürnberg, † 20.4.1945 in Nürnberg. Buchdruckereibesitzer, 1925-26 und 1928-45 NSDAP (Nr. 23.091), 1930-1932 Organisationsleiter der NSDAP in Nürnberg, 1930-1933 Fraktionsvorsitzender der Stadtratsfraktion der NSDAP in Nürnberg, 1933-1945 Oberbürgermeister von Nürnberg, 1942-1944 Chef des Zentralamtes im Reichsministerium für Bewaffnung und Munition bzw. für Rüstung und Kriegsproduktion.
Willy Liebel, 1933 bis 1945 umtriebiger Oberbürgermeister Nürnbergs, war seit den 1920er Jahren ein Frontmann der Rechten in Franken. In seinem Verlag erschien viel extremistisches Schriftgut, darunter u.a. bis 1942 „Der Stürmer“. Von Parteifreunden wie Julius Streicher oder Karl Holz unterschied sich der großbürgerliche Patriziersohn im Auftreten: „Wir werden höflich bleiben bis zur letzten Sprosse – aber gehängt wird doch!“ Durch Förderung der Rolle Nürnbergs als idealisierter altdeutscher Stadt, ein besonders scharfes antisemitisches Vorgehen, enge Beziehungen zu Hitler oder Speer, aber auch geschickte Personalpolitik konnte er sich, wie sein Biograf Matthias Klaus Braun recherchiert hat, als lokalpolitische Größe bis 1945 trotz Gegenwind halten. Ab Oktober 1942 bis November 1944 trug er wegen zusätzlicher Funktion als Amtsleiter im Reichsministerium für Bewaffnung und Munition Mitverantwortung für die Ausbeutung der Arbeitskraft von Gefangenen.
Beschrieben in:
– THT 15, S. 142-160

Kategorie: