Georg Harro Schaeff-Scheefen
* 12. Februar 1903 in Ansbach/Mittelfranken, † 20. Mai 1984 in Kirchberg an der Jagst. Buchhalter, Schriftsteller, „Privatgelehrter‘; Vortragsredner des völkischen und antisemitischen Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband (DHV), 1934 Mitglied des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller (RDS), Reichsschrifttumskammer (RSK), 5/1937 NSDAP, „Geistige Truppenbetreuung” von 1942-1945 bei Genesendenkompanie in Budweis, Spruchkammerverfahren mit Weihnachtsamnestie eingestellt, nach dem Krieg Schriftsteller, Leiter des Volksbildungswerks (Kirchberg/Jagst), Gründungsvorsitzender Autorenverband Franken (AVF), Bundesverdienstkreuz 1973, Ehrenbürger der Stadt Kirchberg/Jagst 1983 (zusammen mit seiner Frau Caroline Schaeff).
Der „Privatgelehrte“ und Schriftsteller Georg Harro Schaeff-Scheefen aus Ansbach war im NS-Zeiten ein unermüdlicher NS-Ideologe. Für sein Werk bzw. seine Vortragstätigkeit, u.a. 1942–1945 zur „Geistigen Truppenbetreung“ ist er später allerdings nie zur Verantwortung gezogen worden. Im Gegenteil wurde er als Gründungsvorsitzender des „Autorenverbandes Franken“ 1973 sogar mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt, wie sein Biograf Ralf Garmatter festgestellt hat. Ein nach Schaeff-Scheefen benannter Autorenpreis wurde 2021 immerhin umbenannt.
Beschrieben in:
– THT 15, S. 217-226
