Peter Habit (Autor) *1943 in Beuthen (Oberschlesien, heute: Bytom/Polen) und aufgewachsen nach der Flucht mit seinen Eltern in Marktschorgast, Oberfranken. Jurastudium an der LMU München (2. jur. Staatsexamen). 1976 – 2009 Gesamt-Verlagsleiter der juristischen Verlagsgruppe Hüthig/Jehle/Rehm im Süddeutschen Verlag, bis 2015 Vorstand der Günther-Rid-Stiftung, München. Langjähriges Vorstandsmitglied des Geschichtsforums Pullach, insbesondere mit dem Arbeitsschwerpunkt der… Weiterlesen »
Dr. Manfred Franze (Autor) Oberstudiendirektor a.D., Referent in der Lehrerfortbildung, Schulbuchautor, Veröffentlichungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Auszeichnungen: 2012 Kulturpreis des Landkreises Forchheim, 2014 Ehrenring der Stadt Ebermannstadt und 2021 Braunauer Medaille (Heimatkreis Braunau/Sudetenland). Bearbeiter von: – Carl Ittameier, THT 20, S. 150-167 – Karl Schmidt, THT 20, S. 234-247
Peter Engelbrecht (Autor) *1959, Journalist und Buchautor, bis 2022 Redakteur bei der Bayreuther Tageszeitung „Nordbayerischer Kurier“, berichtete 1985 über die Umweltkatastrophe der Chemischen Fabrik Marktredwitz; recherchierte über die KZ-Außenlager in Bayreuth und Pottenstein. Bearbeiter von: – Hans Brand, THT 20, S. 26-35
Prof. Dr. Gideon Botsch (Autor) *1970 in Berlin (West), Dr. phil., apl. Professor für Politikwissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien Potsdam. Bearbeiter von: – Arthur Ehrhardt, THT 20, S. 73-85
Dr. Norbert Aas (Autor) *1950, Studium zunächst von Geschichte und Englisch, dann von afrikanischer Geschichte und Ethnologe (Promotion). In den folgenden Jahren Feldforschungen zur „Aktion T4“ (d.i. die Ermordung von psychisch Kranken) in Bayern. Seitdem war sein Schwerpunkt die regionale Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts und ihre Vermittlung. Autor mehrerer stadtgeschichtlicher Publikationen zu Bayreuth. Bearbeiter von:… Weiterlesen »
Urban Priol (Autor) *1961 in Aschaffenburg, Kabarettist. Aufgewachsen in Obernburg am Main, 1980 Abitur. Nach der Grundausbildung bei den Panzergrenadieren, wo er Sanitäter werden sollte, verweigerte er den Wehrdienst und leistete Zivildienst beim Malteser-Hilfsdienst. Über seine zahlreichen Bühnenprogramme hinaus wurde er insbesondere durch die ZDF-Kabarettsendung „Neues aus der Anstalt“ und andere Fernsehformate bekannt. 1988 war… Weiterlesen »
Wilhelm Weidling * 1. August 1901 in Würzburg, † 18. August 1956 in Schweinfurt. Lagerist und Vertreter, 1927/35 Magaziner bei den Vereinigten Kugellagerfabriken AG. 1930 SA, zweiter Eintritt 30.1.1939, letzter Rang 1942 SA-Standartenführer. 11/1931 NSDAP, 1933/45 Kreisleiter Schweinfurt, 1944 Oberbereichsleiter, Gauredner und 1935 Ratsherr (Vorsitzender des Förderverbandes für die Arbeitsdienstlager im Arb.-Gau 28 Schweinfurt). Der… Weiterlesen »
Michael Völkl * 13. Juli 1892 in Amberg, † 20. Mai 1945. Schuhmacher und Lederzuschneider, nach dem 1. Weltkrieg 25% kriegsbeschädigt, ab 1921 Polizist (Kriminalwachtmeister, Kriminalkommissär) bei der Stadt Würzburg. 1941 Leiter der Abt. II/2 der Gestapo Würzburg, 1/1943 stv. Leiter der Gestapo Würzburg, de facto dort „mächtigster Mann“. Als de facto „mächtigster Mann“ der… Weiterlesen »
Dr. Edmund Veesenmayer * 12. November 1904 in Bad Kissingen, † 24. Dezember 1977 in Darmstadt. Diplomvolkswirt, 1928 Dr. oec. publ., Hochschuldozent, ab 1932 enge Zusammenarbeit mit dem „Wirtschaftsbeauftragten des Führers“ Wilhelm Keppler, verm. Februar 1932 NSDAP, verm. Mitte 1934 SS (zuletzt: Brigadeführer), 1936/38 aktiv beim „Anschluss“ Österreichs, dann Sonderaufträge im Dienste des Auswärtigen Amtes,… Weiterlesen »
Franz Straub * 25. Februar 1889 in Bergrothenfels b. Würzburg, † 2. Oktober 1977 in München. Polizist (zuletzt vor 1945 im Jahr 1943 Kriminaldirektor, nach 1945 im Jahr 1953 Polizeiamtmann), 1922/23 sowie 1935/45 NSDAP, 1938 SS. Der Polizist Franz Straub wurde zeitlebens herausragend beurteilt, in welchem System auch immer. Im Ergebnis war damit die Karriere… Weiterlesen »