August Greim * 6. Juni 1895 in Helmbrechts, † 29. Januar 1975 in Naila. Kaufmann in Lichtenberg, 1924 Stadtrat, 1926 NSDAP + SA. 1927/38 Kreisleiter Naila, 1932/33 MdL, 1933/45 MdR, 1937/44 Kreisleiter Coburg, 1938/45 Oberbürgermeister Coburg, 1938/45 Beauftragter der NSDAP für den Kreis Coburg, 1948 Anklage als Hauptschuldiger der Gr. I, Spruch 1950: zunächst Minderbelasteter… Weiterlesen »
Arthur Ehrhardt * 20. März 1896 in Hämmern (Thür.), † 11. Mai 1971 in Coburg. Stoßtruppführer im Ersten Weltkrieg; Leutnant d. R.; Volksschullehrer; Gründer der Pfadfinderschaft Coburg (Fahrtenname „Leu“); 1932 Grenzschutz in Ostpreußen; 1933/34 SA-Obertruppführer; Verlagslektor und Militärschriftsteller; Juli 1939 – April 1944 Wehrmacht–Amt Ausland/Abwehr, Auslandsbrief-Prüfstelle Berlin; Mai 1944 Übernahme in die SS zum Stab… Weiterlesen »
Alois Dörr * 14. Januar 1911 Höpfingen (Krs. Buchen), † 18. Juni 1990 Höpfingen (heute: Neckar-Odenwald-Kreis). Steinbrecher und Landwirt, 5/1932 SA, 12/1932 NSDAP & SS (zuletzt: 3/1934 Rottenführer) bzw. 1939 Waffen-SS (zuletzt: 7/1942 Unterscharführer), 1940/45 „Kommandoführer“ im Frauen-Außenlager Helmbrechts des KZ Flossenbürg, 1960 verhaftet, 1969 Anklage wg. Mordes in 217 Fällen, am 31. Juli 1969… Weiterlesen »
Max Brose * 4. Januar 1884 in Osnabrück, † 11. April 1968 in Coburg. Kaufmann, Unternehmer, Fabrikbesitzer, Gründer der Metallbaufirma Max Brose & Co. und NS-Funktionär. 1933 NSDAP sowie NSKK (Kraftfahrer-Korps), 1933 Präsident der IHK Coburg, 1938 Wehrwirtschaftsführer sowie Abwehrbeauftragter seines Betriebes. Ab 1936 Produktion von Rüstungsgütern für den Einsatz im Zweiten Weltkrieg. 1939/45 hunderte… Weiterlesen »
Dr. Hans Brand * 9. April 1879 in Bayreuth, † 10. Januar 1959 in Pottenstein. Promovierter Bergbauingenieur, Karst- und Höhlenforscher, Lagerstättengeologe, Studienprofessor an der Gisela-Oberrealschule in München. Mit 60 Jahren Waffen-SS, Kommandeur der SS-Karstwehr (zuletzt: Standartenführer), die in Pottenstein in der Fränkischen Schweiz ausgebildet wurde. Brachte im Oktober 1942 ein KZ-Außenlager von Flossenbürg in die… Weiterlesen »
Bettina Weber (Autorin) *1986 bei Osnabrück, studierte Germanistik an der Universität Osnabrück und schloss ihr Masterstudium mit einer biografischen Arbeit über Kuni Tremel-Eggert ab. Es folgten Stationen am Theater sowie elf Jahre lang als Redakteurin für das Theatermagazin „Die Deutsche Bühne“ in Köln. Seit 2024 lebt sie in Osnabrück und arbeitet für das Osnabrücker Hospiz.… Weiterlesen »
Adrian Stumpp (Autor) *1989, Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Jena und Hamburg, Tätigkeit an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Promotion zur juristischen Aufarbeitung der „Aktion Reinhardt“ in Westdeutschland 1950 – 1985, Doktorand. Bearbeiter von: – Heinrich Matthes, THT 20, S. 197-209
Dr. Ekkehard Klausa (Autor) *1941, Jurist und Privatdozent für Soziologie, lehrte als Assistenzprofessor Rechtssoziologie an der Freien Universität Berlin 1973 – 1980, davon ein Jahr Forschung an der Universität Berkeley. 1980 – 1982 im Bundesinnenminsterium, seitdem bis zum Ruhestand Regierungsdirektor in der Berliner Senatskanzlei und der Senatskulturverwaltung. Zwei Jahre Redenschreiber für Richard von Weizsäcker, dann… Weiterlesen »
Dr. Agnieszka Jankowska (Autorin) *1962, Dr. phil., Promotion an der Universität Wien über „Politik im Spiegel der Literatur – Robert Musils ‘Der Mann ohne Eigenschaften’ und die Politikwissenschaft“; danach M.A. in internationalen Beziehungen mit Fokus Ostasien an der Johns Hopkins University-SAIS in Bologna, Italien und Washington, D.C. Berufliche Laufbahn in multinationalen Unternehmen der Chemie-, Pharma-… Weiterlesen »
Wolfgang Hoderlein (Autor) *1953 in Steinwiesen/Oberfranken, 1978-2023 Journalist, Lehrer, Politiker (Kommunalpolitiker, 1990-2008 Landtagsabgeordneter, 1996-2000 Generalsekretär sowie 2000-2003 SPD-Landesvorsitzender). 2010-2017 an der Universität Bamberg im Bildungsforschungsprojekt NEPS und am Leibnitz-Institut für Bildungsverläufe. Ehrenamtlich im Fränkischen Bund, da er in Bayern für die politische und kulturelle Gleichbehandlung Frankens eintritt. Bearbeiter von: – Zum Geleit, THT 20, S.… Weiterlesen »