Dr. Leonhard Scherg (Autor) *1944, Historiker und Kommunalpolitiker (CSU). 1964/69 Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialkunde an der Universität Würzburg, 1970/84 Referendariat und Gymnasiallehrer, 1976 Promotion zum Dr. phil., 1984/2008 Erster Bürgermeister der Stadt Marktheidenfeld, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Marktheidenfeld, Autor lokal- und regionalgeschichtlicher Veröffentlichungen mit den Schwerpunkten Raum Marktheidenfeld, jüdische Geschichte sowie Kloster… Weiterlesen »
Dr. Esther-Julia Howell (Autorin) *1981, Studium der Neueren und Neuesten Geschichte in Augsburg und Atlanta/USA; 2012 Promotion an der Universität Augsburg; 2011/13 Archivreferendariat am Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden und der Archivschule Marburg; 2013 Projektmitarbeiterin am Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart; 2014/24 Stellvertretende Archivleiterin am Institut für Zeitgeschichte München; seit 2025 Archivleiterin am Institut für Zeitgeschichte Veröffentlichung zur… Weiterlesen »
Prof. Dr. Uwe Hoßfeld, M.A. (Autor) *1966, Biologiehistoriker, Biologiedidaktiker und Publizist, 1988/94 Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1996 Dr. rer.nat in Jena, seit 2009 in Jena Professor für Didaktik der Biologie; 2018 Dr. sc. phil. in St. Petersburg. 2019/24 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie. Zahlreiche Ehrungen, u.a. 2024 Thüringer Demokratiepreis.… Weiterlesen »
Dr. Thomas Horling (Autor) *1969, Akademischer Oberrat bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (wissenschaftlicher Sekretär), Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bearbeiter von: – Willy Sachs, THT 19, S. 209-224
Ulf Freier-Otten (Autor) *1980, Mittelschullehrer in Nordbayern. 2000/08 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Neueren Deutschen Literaturgeschichte und Osteuropäischen Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg, 2008 Magister. Bearbeiter von: – Dr. Otto Hellmuth, THT 19, S. 115-131
Dr. Martin Finkenberger (Autor) * 1969, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaft, Neueren Geschichte und Romanistik an der Universität Würzburg und der Freien Universität Berlin; Diplom-Politologe (1996); Promotion (2021). Veröffentlichungen zur völkischen und völkische-antisemitischen Bewegung im 20. Jahrhundert, zuletzt u.a.: NS Propagandists on the Rio de la Plata, in: Erker, Linda/Rein, Raanan (Hg.): Nazis and Nazi… Weiterlesen »
Wolfgang Seuß * 4. März 1907 in Nürnberg, † 27. August 1979 in Pfaffenhofen a. d. Ilm. Schlosser, 1932 SS, 1933 NSDAP, 1933 SS-Mann, Wachmannschaft KZ Dachau, 1934 SS-Mann, Kommandantur, Kommandoführer, Blockführer, 1938 Rapportführer, 1939 SS-Hauptscharführer. Seit 13.8.1942 KZ Natzweiler-Struthof, Rapportführer bzw. Schutzhaftlagerführer bis 1945; 11/1944 Kommandantur Natzweiler in Guttenbach, Schutzhaftlagerführer „ohne Bereich“. 1945 britische… Weiterlesen »
Alexander Freiherr von Wangenheim * 31. Januar 1872 in Wölfis, Thüringen, † 1. März 1959 in Achenmühle b. Frasdorf, Oberbayern. Offizier, Geologe, Journalist, Reichsredner. 1923/1928 NSDAP, ohne Amt; Träger des goldenen Parteiabzeichens. SA-Standartenführer ab 1942 ehrenhalber und Mitglied des Reichstags seit 1930. Gründer und Leiter der Bauernhochschule Kurmark; Gauredner; Mitarbeiter beim Völkischen Beobachter 1923: Landwirtschaftlicher… Weiterlesen »
Josef Suttner * 25. Oktober 1906 in Dietramszell, † 26. Februar 1968 in Dietramszell. Sägewerksbesitzer, 1931 Eintritt in NSDAP, bis 8/1934 SA-Mitglied, 1932 Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Dietramszell, 1932/36 Stützpunkt- bzw. Ortsgruppenleiter Dietramszell, landwirtschaftlicher Kreis-, später „Gaufachberater“ (LGF),1933 stellv. Bürgermeister und Leiter der Bezirksbauernkammer, 1934 Obmann der Kreisbauernschaft Holzkirchen, 1934 Gauamtsleiter, 1935-42 Hauptabteilungsleiter im „Reichsnährstand“ ,… Weiterlesen »
Lorenz Sonderer * 22. Januar 1901 in Murnau, † 9. Dezember 1961 in Murnau. Lehrer, Vereinsfunktionär, 1929 NSDAP, Blutordensträger, 1933 Kreisjugendführer (HJ), 1934 HJ-Bannführer, 1942 Wehrmacht (1. Gebirgsjäger-Bataillon, mutmaßliche Beteiligung an Kriegsverbrechen in Griechenland, in der Ukraine und in Österreich), 1948 Minderbelasteter (Gruppe III), 1949 Mitläufer (Gruppe IV). Ab 1952 Geschäftsführer des Kur- und Fremdenverkehrsvereins,… Weiterlesen »