Archiv

Wilhelm Heer

Wilhelm Heer * 21. Juni 1894 in Rothenburg o.d.T., † 5. Juni 1961 in Rothenburg o.d.T. Oberbauinspektor, 1921/25–1945 NSDAP, ca. 1939/45 SA (zuletzt: Standartenführer), 1934/45 MdR, 1933/45 Vizepräsident des Bezirksverbandes Mainfranken, 1935/45 Obmann Gebietsausschuss Steigerwald zur Hebung des Fremdenverkehrs, 1932/45 Kreisleiter Kitzingen, 1933/34 Stadtrat in Kitzingen, 1934 zusätzlich Kreisleiter Gerolzhofen, 1938 zusätzlich Kreisleiter Ochsenfurt, 1948… Weiterlesen »

Kategorie:

Franz Halder

Franz Halder * 30. Juni 1884 in Würzburg, † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau. 1938-1942 Chef des Generalstabs des Heeres, Vorbereitung der Angriffskriege gegen Polen, Frankreich, die Balkanstaaten sowie die Sowjetunion, Mitverantwortung für die Verbrechen der Wehrmacht an der sowjetischen Zivilbevölkerung und der Ermordung sowjetischer Politkommissare, 1942 Versetzung in die Führerreserve, 1944/45 KZ-Haft,… Weiterlesen »

Kategorie:

Hubert Gomerski

Hubert Gomerski * 11. November 1911 in Schweinheim (Ldkrs. Aschaffenburg), † 28. Dezember 1999 in Frankfurt am Main. Gelernter Eisendreher. 1927 HJ, 1930 SA, 12/1931 NSDAP (Nr. 760.774), 1934 Allgemeine SS, 11/1939 Waffen-SS (zuletzt 1943 Oberscharführer, Nr. 22.597), 1/1940 Wachmann KZ-Sachsenhausen, Büroangestellter und „Brenner“, Tötungsanstalt Schloss Hartheim (Mai 1940 bis Herbst 1941), Schlosser und „Brenner“,… Weiterlesen »

Kategorie:

Otto Fehrer

Otto Fehrer * 1. Oktober 1912 in Gerbrunn, † 13. Februar 1994 in Würzburg. Verwaltungsfachmann, 1931 Sympathisant, 1933 Mitglied NSDAP, 1932 SA, 1933/34 Wechsel (und Austritt) SS, 1933/38 DAF, 1935/37 Ortsgruppenleiter der NSDAP, 1938/45 hauptamtlich beim NS-Gau Mainfranken (zuletzt: Leiter Personalamt), 1948 Spruchkammer: Mitläufer der Gruppe IV, 1956/78 Bürgermeister Gerbrunn (Lkr. Würzburg) als gemeinsamer Kandidat… Weiterlesen »

Kategorie:

Michael Dornbusch

Michael Dornbusch * 30. Januar 1898 in Würzburg, † 21. Januar 1963 in Würzburg. Vermutlich ohne abgeschlossene Berufsausbildung, bis auf die Zeit vor und während der NS-Herrschaft in prekären sozialen Verhältnissen. Frühe 1920er Jahre NSDAP + SA (zuletzt: Obersturmführer), fanatischer Aktivist. Ab 1924 Straßenverkäufer von NS-Presseerzeugnissen in Würzburg, u.a. „Der Stürmer“, ab 1933 „Zeitungshändler“. Immer… Weiterlesen »

Kategorie:

Oskar Dengel

Dr. Oskar Dengel * 27. Dezember 1899 in Waldbüttelbrunn/Krs. Würzburg, † 12. März 1964 in Würzburg. Jurist und Verwaltungsbeamter, 1929 Regierungsrat im Bezirksamt Alzenau. 1934 Stadtrat in Würzburg, dort 1935 Zweiter Bürgermeister, 1939 Reichskommissar für Warschau, 1942/44 Vizepräsident der Regierung Mainfrankens, 1944 Regierungsvizepräsident Aussig/Sudetengau (= Ústí nad Labem). 1948 Auslieferung nach Polen, 1951 verurteilt, 1956… Weiterlesen »

Kategorie:

Clementine zu Castell-Rüdenhausen

Clementine Gräfin zu Castell-Rüdenhausen * 30. Januar 1912 in München, † 12. Oktober 2008 in Roggersdorf. 1933 NSDAP, 1933 Funktionärin des „Bundes Deutscher Mädel“ (BDM) in Remlingen, Gauführerin im Gau Unterfranken, 1934/38 Obergauführerin Franken, 1938/39 Stab der Reichsjugendführung und Leiterin des BDM-Werks „Glaube und Schönheit“, 1942 Rücktritt vom BDM-Werk, 1948 Spruchkammer Gr. 3 (Minderbelastete). Clementine… Weiterlesen »

Kategorie:

Karl Astel

Prof. Dr. Karl Astel * 26. Februar 1898 in Schweinfurt, † 4. April 1945 in Jena. Arzt und Universitätssportlehrer, Rassenhygieniker. 1930 NSDAP, Mitglied der SS (1942 Standartenführer), 1933 Präsident des Thüringer Landesamtes für Rassewesen in Weimar, 1934 Universität Jena: Lehrstuhl für „menschliche Züchtungslehre und Vererbungsforschung“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1939 Rektor, pro-nationalsozialistische Haeckelrezeption. Der „Rassenhygieniker“… Weiterlesen »

Kategorie:

Alexander Wolz

Dr. Alexander Wolz (Autor) *1979 in Dettelbach (Lkr. Kitzingen), Historiker und Leiter des Staatsarchivs Würzburg seit 2021. Aufgewachsen ist Wolz in Kitzingen. Nach dem Abitur absolvierte er ein Studium für Geschichte, Volkskunde und Politische Wissenschaften. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Während der Promotion war er 2007 kurzzeitig als Praktikant in München tätig, wo er schwerpunktmäßig im… Weiterlesen »

Kategorie:

Herbert Schott

Dr. Herbert Schott (Autor) *1957, Studium an der Universität Würzburg für das Lehramt an Gymnasien (Geschichte, Englisch, Sozialkunde), Promotion in Neuerer Geschichte. Nach der Archivschule in München Tätigkeit als Sachbearbeiter am Staatsarchiv Würzburg (1991/2004), anschließend stellvertretender Leiter des Staatsarchivs Nürnberg (2005/2023). Zahlreiche Veröffentlichungen zur fränkischen Geschichte vom 18. – 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf… Weiterlesen »

Kategorie: