Archiv

Ludwig Siegerstetter

Ludwig Siegerstetter * 22. Juni 1890 in Oberndorf bei Salzburg, † 24. April 1950 in Wertheim. Lehrer, Bund Oberland ab 1919 bzw. 1922/1923, Teilnahme am Hitlerputsch 1923 als Führer der Kompanie Murnau, NSDAP-Mitglied seit 1923/1930, 1932 Bezirkskulturwart, Kreisleiter in Weilheim 1933 bis 1938, 1938 bis 1945 Wehrmacht, zuletzt: Oberstleutnant, 1945 bis 1947 Haft. Der Weilheimer… Weiterlesen »

Kategorie:

Alarich Seidler

Alarich Seidler * 31. Mai 1897 in Konstanz, † 12. November 1979 in Peiting. Technischer Kaufmann, Sozialfunktionär der ­NSDAP. 1919 Organisation Consul, 1922 SA, „Ausschuss für Volksernährung“, 1923 Teilnahme am Hitler-Ludendorff-Putsch, 1933 NSDAP, 1934/35 Hilfszug Bayern, 1934 Vorsitzender, 1935 Vorstand im Landesverband für Wander- und Heimatdienst; die Fürsorgeeinrichtung Herzogsägmühle als „Siebe- und Sichtungsstation“ der „Wandererfürsorge“.… Weiterlesen »

Kategorie:

Johann Schwarzhuber

Johann Schwarzhuber * 29. August 1904 in Tutzing, † 3. Mai 1947 in Hameln. Gelernter Schriftsetzer, SS-Obersturmführer, März 1933 SS + NSDAP, Mai 1933 KZ Dachau, SS-KZ-Wachverband, Blockführer, Rapportführer, 1938 KZ Sachsenhausen Kommandoführer Außenkommando Klinkerwerk/Neuengamme, 3. Schutzhaftlagerführer, 1941 KZ Auschwitz Kommandoführer Außenlager, 1943/44 Auschwitz-Birkenau Männerlager Schutzhaftlagerführer, November 1944 KZ Dachau Außenlager Kaufering II, Januar 1945… Weiterlesen »

Kategorie:

Josef Reiter

Josef Reiter * 19. Januar 1862 in Braunau / Österreich, † 2. Juni 1939 in Bad Reichenhall. Organist, Gesangs- und Musiklehrer, Komponist, 1908–1911 Direktor des Salzburger Mozarteums, 1917/18 Kapellmeister am Hofburgtheater, anschl. freischaffender Künstler. „Seit den 1920er Jahren Anhänger des Nationalsozialismus“, 1931 Vorsitzender des Kampfbundes für deutsche Kultur. Josef Reiter, ein ursprünglich aus Braunau stammender,… Weiterlesen »

Kategorie:

Fritz Reinhardt

Fritz Reinhardt * 3. April 1895 in Ilmenau/ Thüringen, † 17. Juni 1969 In Regensburg. Politiker und Steuerfachmann, 1923/26 bis 1945 NSDAP, seit 1927 NS-Multifunktionär, u.a. 1928/30 NSDAP-Gauleiter in Oberbayern, 1924 Leiter einer Fernhandelsschule sowie 1929 der NSDAP-Rednerschule in Herrsching, 1928/33 Reichspropagandaleiter II, 1930/45 MdR, 1933/45 Staatssekretär im Reichsfinanzministerium, 1935/43 Leiter der Reichsfinanzschule Herrsching, 1938… Weiterlesen »

Kategorie:

Herbert Reinecker

Herbert Reinecker * 24. Dezember 1914 in Hagen, † 27. Januar 2007 in Kempfenhausen/Starnberger See. Schriftsteller, Drehbuchschreiber (nach 1945 u.a. „Der Kommissar“, „Derrick“, „Das Traumschiff“), Jugendbuchautor. 1932 Hitlerjugend (zuletzt: Oberbannführer), 1935 Presse- und Propagandaamt der Reichsjugendführung, 1936 „Hauptschriftleiter“ von „Der Pimpf“, 1940 Kriegsberichterstatter bei der Waffen-SS, 1943 NSDAP, 1943 „Hauptschriftleiter“ von „Junge Welt“, 1944 Aufnahmeantrag… Weiterlesen »

Kategorie:

Wilhelm Friedrich Mayr

Wilhelm Friedrich Mayr * 19. Juli 1908 in Miesbach, † 27. Februar 1969 in Tegernsee. Buchdrucker, 1922 Jung-Oberland, übernahm 1931 die elterliche Druckerei und wurde Verleger. Bis 1929 war hier der „Miesbacher Anzeiger“ erschienen, der seit dem Ersten Weltkrieg als antisemitisches Hetzblatt galt. 1929 NSDAP, SS (zuletzt: Hauptsturmführer). 1935 im Stab Reichsführer SS, 1940 Waffen… Weiterlesen »

Kategorie:

Mathilde Ludendorff

Mathilde Ludendorff * 4. Oktober 1877 in Wiesbaden, † 12. Mai 1966 in Tutzing. Die Lehrerin und Ärztin, Schriftstellerin und Sektenführerin Mathilde Ludendorff gehörte zu den wenigen wirklich einflussreichen Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Ehefrau des Generals Erich Ludendorff besaß sie, wie ihre Biografin Martha Schad herausstellt, den Zugang zur tonangebenden Gesellschaft in… Weiterlesen »

Kategorie:

Irmgard Huber

Irmgard Huber * 9. Juli 1901 in Reisach b. Wasserburg (Inn), † 4. Dezember 1974 in Wasserburg (Inn). Krankenschwester an der Tötungsanstalt Hadamar (Hessen), 1935 Deutsche Arbeitsfront, 1937 Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, 1939 Deutsches Frauenwerk. Oberschwester Irmgard Huber aus einem heutigen Ortsteil von Wasserburg hatte als Krankenschwester bei der Caritas gearbeitet, bevor sie 1932 an die Heil-… Weiterlesen »

Kategorie:

Hans Hoeflmayr

Hans Hoeflmayr * 7. August 1893 in München, † 16. Juli 1975 in Bad Tölz. Gründer und Besitzer (bis 1969) der Faltboot-Werft in Bad Tölz, 1922-1923 sowie 1928 oder 1935 NSDAP, 1922 (1927? 1935?) SA (zuletzt 1938 Brigadeführer z.V. = zur Verfügung). 1933 SA-Sonderbeauftragter, 1934 Rücktritt von allen SA-Ämtern, 1934-1940 Lehrer für Pionierwesen und Taktik… Weiterlesen »

Kategorie: