Martin Springfeld (Autor) *1991 in Ingolstadt. Martin Springfeld ist ein deutscher Militärhistoriker und Offizier der Bundeswehr. 1991 in Ingolstadt geboren, absolvierte er sein Studium der Geschichtswissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Springfeld, selbst Afghanistan-Veteran, forscht zur Operationsgeschichte des Zweiten Weltkriegs, zum Kriegsende in seiner Heimatstadt und den lange tradierten Narrativen in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Bearbeiter… Weiterlesen »
Juliane Günther (Autorin) * 1987 in Leipzig. Juliane Günther (geb. 1987 in Leipzig) ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte/Neueste Geschichte. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Museen und der KZ-Gedenkstätte Dachau ist sie aktuell Mitarbeiterin im Projekt “Opfer des Nationalsozialismus in Ingolstadt” am Stadtarchiv Ingolstadt. Seit 2020 arbeitet sie an einer geschichtswissenschaftlichen Studie über die oberbayerische Kleinstadt… Weiterlesen »
Lorenz Zahneisen * 31. August 1897 in Bamberg, † 20. Oktober 1950 in Erlangen. Eisendreher und Politiker, 1923/45 NSDAP, 1925/45 SA (bis 1929 Führer Sturm 5, bis 1931 Standarte 10, 1932/35 Standarte, 1935/39 SA-Oberführer Bayerische Ostmark, 1939 SA-Brigadeführer), 1933/34 Sonderkommissar, 1929/45 Kreisleiter, Beauftragter, 4/1933 Zweiter Bürgermeister, 1934 Erster Bürgermeister, 1935/45 Oberbürgermeister von Bamberg. 1948/50 Spruchkammerverfahren.… Weiterlesen »
Paul Wolfrum *27.Juli 1901 in Hof/Saale, † 13. Februar 1985 in Ebersberg. Direktor des Münchner Fremdenverkehrsamts, stand für den Ruf Münchens als Touristenmetropole. Ab 1935 „Münchener Festsommer“. 1932 NSDAP, SS, 1942 Waffen-SS. Enger Mitarbeiter von Hitler-Freund Christian Weber, war autorisiert, „im Namen der Stadt München rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben und Verträge abzuschließen.“2 Hatte mit Weber als… Weiterlesen »
Dr. Richard Wendler * 22. Januar 1898 in Oberdorf b. Immenstadt, † 24. August 1972 in Prien. Jurist, 1927 Ortsgruppenleiter Deggendorf, 1933 Oberbürgermeister in Hof. 1939 Stadtkommissar Kielce, 1939 Stadthauptmann in Tschenstochau, 1942 Gouverneur des Distrikts Krakau, 1943 Gouverneur des Distrikts Lublin. 1948 Entnazifizierung als Hauptschuldiger, 1952 Belasteter, 1955 Mitläufer. 1956 Rechtsanwalt. Himmlers Schwager, der… Weiterlesen »
Eduard Wagner * 1. April 1894 in Kirchenlamitz/ Krs. Wunsiedel, † 23. Juli 1944 in Zossen/ Brandenburg. Berufsoffizier der Wehrmacht (zuletzt: General). 1919 Freikorps Epp, Reichswehr. 1939 Oberkommando des Heeres, 10/1940 Generalquartiermeister des Heeres, 4/1942 Generalleutnant, 8/1943 General der Artillerie, beim Russlandfeldzug zentraler Beteiligter am Völkermord. Beteiligter am 20. Juli 1944. Der in Kirchenlamitz bei… Weiterlesen »
Kuni Tremel-Eggert * 24. Januar 1889 in Burgkunstadt, † 14. April 1957 in München. Schriftstellerin („Propagandakitsch in gemütlicher-heimeliger Atmosphäre“, „Paradebeispiel der Blut- und Bodenliteratur“); 1934 oder 1935 NS-Frauenschaft, ab 1937 NSDAP, ab 1943 erkennbare Sympathien für den Katholizismus, 1948 Gruppe IV (Mitläuferin), 1949 Gruppe II (Belastete), 1950 Gruppe IV (Mitläuferin). Kuni Tremel-Eggert ist eine heute… Weiterlesen »
Max Sollmann * 6. Juni 1904 in Bayreuth, † 27. Mai 1978 in München. Kaufmann und Verwaltungsbeamter, 1920/23 Freikorps Epp, Bund Oberland, 1923 Teilnehmer am Hitlerputsch, 12/1922 bzw. 4/1926 bzw. 1937 NSDAP, 1929/34 in Kolumbien, 1937 SS (zuletzt: Oberführer) + Lebensborn e.V., ab 1939 beim Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums, 1940/45 Geschäftsführer des… Weiterlesen »
Karl Schmidt * 12. Dezember 1905 in Heiligenstadt i. OFr., † 7. Juni 1983 in Heiligenstadt (Ldkrs. Bamberg). 1914/21 in der elterlichen Landwirtschaft, 1921/27 Maurer, 1928 Bautechniker in Lindau und Nürnberg, 1930 arbeitslos, 1931 eigenes Baugeschäft in Heiligenstadt, 1929/45 NSDAP, 1930 Gründung NSDAP-Ortsgruppe Heiligenstadt: Ortsgruppenleiter, 1931/32 Motor-SA (später NSKK) in Nürnberg, 1933/45 Kreisleiter Ebermannstadt, 1940/41… Weiterlesen »
Dr. Karl Schlumprecht * 20. April 1901 in Fürth, † 21. März 1970 in München. Jurist, Ministerialdirektor. 1919 Freikorps Epp, 1920 – 1930 Mitglied der DNVP, 1930 NSDAP; Promotion 1929 in Erlangen; 1929 – 1932 Zweiter Staatsanwalt beim Landgericht Deggendorf; 1933 SS (zuletzt Brigadeführer); 1933 Landtagsabgeordneter, 1933 bis 1945 Mitglied des Reichstags; 1933 – 1937… Weiterlesen »